Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Aufgärung (Aufwallung

  • 1 fermentum

    fermentum, ī, n. (ferveo), I) die Gärung, Aufgärung, marrā reici (debet) quaternûm pedum fermento, es muß mit einer kleinen Hacke aufgelockert werden, sodaß es sich auf vier Fuß hebt, Plin. 17, 159: repastinata humus velut fermento quodam intumescit, quillt durch eine Art Gärungsprozeß auf, Col. 4, 1, 7: cum (egesta humus) aliquo quasi fermento abundarit, wenn sie gequollen ist und nicht ganz (in die Gruben) hineingeht, Col. 2, 2, 19: non sine quodam, ut ita dicam, fermento (Gärung, Gärungsprozeß), quo in unum diversa coalescunt, Sen. ep. 84, 4. – übtr., die Aufgärung (Aufwallung) des Gemüts, der Zorn, in fermento esse od. iacēre, Plaut. Cas. 325; merc. 959. – II) meton.: 1) ein Gärungsmittel, Gärstoff, a) der Sauerteig, das Ferment, panis sine fermento, ungesäuertes, Cels.: ebenso panis nullo fermento, Tac.: panis fermentis confectus (angemachtes), Isid. – übtr., velut fermentum cognitionis magis ei (libro) inesse, Solin, praef. 2: eius cognitio fermentum quoddam est vitae ac rei dissociabilis glutinum, Arnob. 2, 32: et istud fermentum (Gärstoff = Ärgernis, Ursache zum Zorn) tibi habe, Iuven. 3, 188. – b) der Dünger, Col. 3, 11, 3. – c) übh. eine in der Gärung begriffene Masse, v. Chaos, Macr. somn. Scip. 2, 2, 15. – 2) das durch Gärung Bewirkte: a) gequollenes Getreide, Malz, Malzbier, Verg. georg. 3, 380. – b) die gehobene, aufgelockerte Erde, Pallad. 3, 18, 1.

    lateinisch-deutsches > fermentum

  • 2 fermentum

    fermentum, ī, n. (ferveo), I) die Gärung, Aufgärung, marrā reici (debet) quaternûm pedum fermento, es muß mit einer kleinen Hacke aufgelockert werden, sodaß es sich auf vier Fuß hebt, Plin. 17, 159: repastinata humus velut fermento quodam intumescit, quillt durch eine Art Gärungsprozeß auf, Col. 4, 1, 7: cum (egesta humus) aliquo quasi fermento abundarit, wenn sie gequollen ist und nicht ganz (in die Gruben) hineingeht, Col. 2, 2, 19: non sine quodam, ut ita dicam, fermento (Gärung, Gärungsprozeß), quo in unum diversa coalescunt, Sen. ep. 84, 4. – übtr., die Aufgärung (Aufwallung) des Gemüts, der Zorn, in fermento esse od. iacēre, Plaut. Cas. 325; merc. 959. – II) meton.: 1) ein Gärungsmittel, Gärstoff, a) der Sauerteig, das Ferment, panis sine fermento, ungesäuertes, Cels.: ebenso panis nullo fermento, Tac.: panis fermentis confectus (angemachtes), Isid. – übtr., velut fermentum cognitionis magis ei (libro) inesse, Solin, praef. 2: eius cognitio fermentum quoddam est vitae ac rei dissociabilis glutinum, Arnob. 2, 32: et istud fermentum (Gärstoff = Ärgernis, Ursache zum Zorn) tibi habe, Iuven. 3, 188. – b) der Dünger, Col. 3, 11, 3. – c) übh. eine in der Gärung begriffene Masse, v. Chaos, Macr. somn. Scip. 2, 2, 15. – 2) das durch Gärung Bewirkte: a) gequollenes Getreide, Malz, Malzbier, Verg. georg. 3,
    ————
    380. – b) die gehobene, aufgelockerte Erde, Pallad. 3, 18, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fermentum

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»